|
![]() |
![]() |
pLG_Imagebroschuere_De.pdf |
Supply Chain Excellence
Optimieren Sie Ihre Lieferkette mit der proLogistik Group! Als führender Anbieter in der Branche gewährleisten wir mit unserer langjährigen Erfahrung eine reibungslose und effiziente Gestaltung Ihrer gesamten Lieferkette.
Warehouse Management System (WMS): Unsere maßgeschneiderte Softwarelösung transformiert die Lagerverwaltung und bringt Digitalisierung direkt in Ihr Lager. Egal ob im Wholesale, Retail, in der Industrie, bei Logistikdienstleistern oder im E-Commerce – unser WMS passt sich Ihren Bedürfnissen an und steigert die Effizienz Ihrer Lagerprozesse.
Transport Management System (TMS): Mit unseren innovativen Lösungen für Tourenplanung, Telematik und Streckenoptimierung minimieren Sie Kosten und setzen ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Transportmanagement.
Industrielle Hardware "Made in Germany": Qualität und Zuverlässigkeit stehen bei uns an erster Stelle. Entdecken Sie unser breites Spektrum an industrieller Hardware, von Staplerterminals über Industrie-PCs bis hin zu sprachgeführten Dialogsystemen – alles "Made in Germany".
Mit 750 engagierten Mitarbeiter:innen an 18 Standorten und einem beeindruckenden Kundenstamm in ganz Europa setzen wir Standards in der Supply Chain. Vertrauen Sie auf die proLogistik Group und steigern Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse!
HISTORIE der proLogistik Group
März 2021: Die proLogistik GmbH (1983) schließt sich Elvaston an.
April 2021: Durch den Anschluss der LogiSoft-S GmbH (1991) entsteht die Gruppe.
Juli 2021: Die Dataphone AG (1985) schließt sich an.
Juli 2021: Die XELOG AG (1995) schließt sich an.
September 2021: Die ITC Henrik Ernst (1995) wird in die Gruppe aufgenommen.
November 2021: Operativer Start der proLogistik Group. Weitere Zukäufe sind geplant.
Oktoker 2022: Strübing Datensysteme wird (1970) wird in die Gruppe aufgenommen.
April 2023: AIS alfaplan GmbH (1997) wird in die Gruppe aufgenommen.
Mai 2023: ABB Adaptive Solutions (2012) wird in die Gruppe aufgenommen.
August 2023: cargo support GmbH (2003) wird in die Gruppe aufgenommen.
Oktober 2023: DSIA (2003) wird in die Gruppe augenommen.
November 2023: DILOS (1993) wird in die Gruppe aufgenommen.
Januar 2024: Dataphone AG (1985) wird zu proLogistik Schweiz AG (2024).
Januar 2025: Fusion von active logistics (1982) und cargo support Group (2003) zu proLogistik Transportation GmbH (2025).
Januar 2025: AIS alfaplan GmbH (1997) wird zu proLogistik Transportation GmbH (2025).
Durch unsere standardisierte Software-Struktur sind wir in der Lage auch kostengünstige Konzepte von der System-Integration bis hin zum maßgeschneiderten Service-Vertrag mit kleineren Unternehmen abzustimmen.
Wir bieten Software-Lösungen entlang Ihrer gesamten Supply Chain
... und die Einbindung innovativer, auf Ihre Anforderungen abgestimmte Hardware (auch in Ihre bestehende Systemlandschaft)
... inklusive ganzheitlichem Service durch
Deutschland | Österreich | Schweiz / Liechtenstein | Europa (Gesamt) | Weltweit (Gesamt) | |
---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | 568 | 26 | 37 | 763 | 768 |
![]() |
modulbeschreibungen-ais-alfaplan_Stand_20221005.pdf |
Mit Tourenplanung, Telematik, Streckenoptimierung und Analysen aus einem Guss bringt AIS alfaplan Nachhaltigkeit und Kosten- bzw. Zeiteinsparungen in Einklang.
Vom Auftragseingang bis hin zum Controlling greifen die Module des Systems von AIS alfaplan nahtlos ineinander und Daten stehen in Echtzeit über den gesamten Logistikprozess hinweg zur Verfügung. Auf dieser Basis reduzieren Kunden wirkungsvoll Kosten, Strecke, Verbrauch und CO2-Ausstoß.
Streckenoptimierung & Analyse: Einsparungen bis zu vier Prozent
Eine IT-gestützte, tagesaktuelle Streckenoptimierung statt pauschaler Navi-Vorgaben: Als weltweit erstes kostenbasiertes Navigationssystem sorgt die Streckenoptimierung für mehr Nachhaltigkeit, denn sie senkt nachweislich sowohl Leer-, Last- und Umwegkilometer als auch Verbrauch und CO₂-Ausstoß um mehr als vier Prozent.
Fahren Lkw nach Vorgaben eines Standard-Navigationssystems, fallen oftmals hohe vermeidbare Kosten an: Bei der Routenberechnung berücksichtigt die Streckenoptimierung die individuelle Kostenstruktur pro Lkw inkl. Kennzahlen wie Verbrauch & Verschleiß z.B. auf unterschiedlichen Straßentypen, Pausenkosten auf die Sekunde sowie Maut und Fahrzeugrestriktionen.
Die in kürzester Zeit für jedes Fahrzeug einer Flotte berechnete Strecke wird automatisiert an das Navigationssystem des Fahrzeugs übertragen.
Standard-Navigationssysteme leiten Lkw bevorzugt über Autobahnen. Doch es lohnt, „autobahnlastige“ Navigationsanweisungen zu hinterfragen: Die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Lkw auf der Autobahn liegt bei 67km/h. Damit ist der Unterschied zur Bundesstraße sehr gering, sodass Bundesstraßen echte Alternativen zu Autobahnen sind. Die Streckenoptimierung berücksichtigt zudem Stop & Go-Verkehr.
Als Addon vergleicht das Controlling-Tool Streckenanalyse die per Streckenoptimierung ermittelte Soll-Kilometerzahlen mit Ist-Daten. Damit lassen sich ungeplante Kilometer messen und vermeiden.
Der Installationsaufwand ist sehr gering.
Übersicht ausgewählter Referenzen |
|||||||
|
![]() |